Der Handel und KI: Ein Upgrade für die Customer Experience

Künstliche Intelligenz (KI) kann nicht nur die Prozesse auf der Fläche, im Lager, in der Logistik und im Betrieb optimieren. Die Technologie ist auch der Schlüssel zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Doch wo ist KI bereits heute am POS ein Thema und was könnte sich im Handel dadurch verändern?
Die großen Erwartungen in KI haben ihre Wurzeln darin, dass die Technologie für Laien geradezu wie ein Wunder wirken muss. Der Zusatz „Intelligenz“, der eng mit uns Menschen und ihrer Kreativität verknüpft ist, bewirkt ein Übriges. Die Fortschritte gerade der sogenannten „generativen KI“, deren bekanntester Vertreter sicherlich ChatGPT ist, scheinen grenzenlos.
Wo steht der Handel?
Heute wird die Verwendung Künstlicher Intelligenz im Handelsumfeld zunehmend als Schlüsseltechnologie erkannt. Der aktuelle KI-Einsatz reicht von der Automatisierung einfacher Betriebsprozesse bis hin zur komplexen Datenanalyse: Beispielsweise analysieren KI-Systeme bereits große Datenmengen, um so präzise Vorhersagen zu treffen und Trends frühzeitig zu erkennen, sogenannte „Predictive Analytics“. Außerdem wird Kameratechnik in Kombination mit Bilderkennung angewendet, um Verkaufsregale oder das Lager zu überwachen. Auf diese Weise können Lücken schnell erkannt und für Nachschub gesorgt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten wären im Sinne der Nachhaltigkeit gegen Lebensmittelverschwendung, zur Optimierung der Mitarbeiterwege beim Picking von Produkten im Lager oder dem Prüfen von Produktverfügbarkeiten durch Scan Roboter.
Händler:innen können mit Hilfe von KI nicht nur Lagerbestände verwalten und flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren, sondern langfristig auch Kosten senken und wertvolle Personalressourcen effizienter nutzen.
Wie gehen eigentlich die Verbraucherinnen und Verbraucher mit den neuen Entwicklungen um?
Aktuelle Studienergebnisse des GLORY PAYMENT REPORT 2024 zeigen, dass auch auf Kundenseite die Skepsis gegenüber KI gesunken ist: Ein Drittel der Verbraucher:innen im D-A-CH-Raum ist aufgeschlossen gegenüber der Nutzung von KI-Anwendungen. Besonders bemerkenswert ist hier, dass bis zu 70 % der Deutschen angeben, dass sie personalisierte Produktempfehlungen basierend auf ihrem Einkaufsverhalten hilfreich finden. Länderübergreifend kann sich ein Fünftel der Befragten vorstellen, dies auch im stationären Handel auszutesten.
Wohin die KI-Reise im Handel führt
Die Zukunft des Handels wird zunehmend durch den Einsatz von KI geprägt sein. Unternehmen müssen jedoch bei der Implementierung strategisch vorgehen, um die positiven Auswirkungen der Technologie voll ausschöpfen zu können und sich den Wettbewerbsvorteil zu sichern. Es sollte vorab genau geplant werden, welche Aufgaben mit dem KI-Einsatz ergänzt werden. In diesem Prozess sollten Händlerinnen und Händler ihr Personal mit einbeziehen und entsprechend schulen.
Insgesamt bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handel eine vielversprechende Chance. Durch die Effizienzsteigerung und Verbesserung der Customer Experience wird es möglich, sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu behaupten. Es ist eine spannende Zeit für die Branche, die mit Hilfe von Chatbots, 1:1-Angebotskommunikation, intelligenten Einkaufswagen & Co. nicht nur den Herausforderungen der Gegenwart begegnet, sondern auch für die Zukunft gerüstet ist.
Mehr zum Einsatz von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, den Chancen des smarten, digitalen POS und wie Verbraucher:innen den neuen Technologien gegenüberstehen, erfahren Sie im GLORY PAYMENT REPORT 2024: https://www.glory-global.com/de-de/resources/de_de/thought-leadership/payment-report-2024/
