Elektronischer Zahlungsverkehr – nicht so günstig, wie man denkt
DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER KARTENZAHLUNG
Die Wertschöpfungskette des digitalen Zahlungsverkehrs ermöglicht es, die wichtigsten Akteure und Prozesse zu verstehen. Im Folgenden wird dargelegt, dass kein Beteiligter in der Wertschöpfungskette der Kartenzahlung Dienstleistungen kostenlos anbietet. Vielmehr werden die entsprechenden Kosten in Form von höheren Preisen, Zinskosten und anderen Gebühren letztendlich an den Verbraucher weitergereicht. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Gebühren erhoben: Am einen Ende sind es die Gebühren und Zinsen, die der Karteninhaber, also der Kunde, bezahlt. Am anderen Ende werden dem Händler Gebühren vom geforderten Zahlungsbetrag abgezogen, der letztlich an ihn weitergegeben wird.